top of page

Alles über Chamäleonpigmente

Autorenbild: Laura LongoniLaura Longoni

Unter den Pigmenten auf MICA-Basis sind die Chamäleonpigmente, auch Farbwechselpigmente oder Interferenzpigmente genannt, die faszinierendsten Effektpigmente, welche mittels des Phänomens der "Lichtinterferenz" in der Lage sind, ihre Farbe in Abhängigkeit des Blickwinkels aufgrund der Überlagerung von Lichtwellen zu wechseln.


Sie werden vor allem in der Automobilindustrie für verschiedene Beschichtungen verwendet, um auffällige Oberflächen zu schaffen, sind aber auch in der Mode, in der Kosmetik und bei handwerklichen Projekten wie Harz, Schmuck und mehr beliebt.


Arten von Chamäleonpigmenten

Super (manchmal Ultrashift oder Hypershift) Chamäleonpigmente

Diese Art von Pigmenten bietet den höchsten Grad an farbverändernder Wirkung und ist die teuerste auf dem Markt. Sie werden in der Regel aus Metallpigmenten anstelle von MICA-Pulvern hergestellt, um den Farbwechseleffekt zu erhöhen.




Farbverschiebende Perlpigmente:

Dies sind die billigen und üblichen MICA-Pigmente, die bei täglichen Bastelprojekten oder Kosmetika verwendet werden. Ihre Farbverschiebung kann von zwei bis zu mehr Farben variieren. Ihr glänzender, schillernder Effekt kann von Perlmutt bis Metallic oder einer Kombination aus beidem variieren.



Duochrome Chamäleonpigmente:

Diese Pigmentart auf MICA-Basis hat einen Perlglanzeffekt und kann je nach Betrachtungswinkel nur zwei verschiedene Farben zeigen. Sie ist in der Mode- und Kosmetikbranche beliebt.




Was ist der Unterschied zwischen Ultrashift (oder Supershift, Hypershift) und Colorshift Chamäleonpigmenten? Ein Vergleich.


Farbverschiebungspigmente

  • einen sanfteren und feineren Farbübergang

  • auf Basis von MICA und Eisenoxid

  • mehr Perlglanz oder schillernde Wirkung

  • ein zarterer Farbübergang

  • billigere Alternative


Ultrashift- (oder Hypershift-) Pigmente

  • einen schärferen, lebendigeren und intensiveren Farbübergang

  • anstelle von MICA enthalten sie Aluminium und Eisen

  • hellere und gesättigtere Farben

  • einen kräftigeren Farbübergang

  • teure Alternative aufgrund der hohen Pigmentierung (es wird nur eine sehr geringe Menge an Pigment benötigt, um ein helles und lebhaftes Ergebnis zu erzielen)


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Arten von Pigmenten zwar atemberaubende Farbverschiebungseffekte erzeugen, letztere aber aufgrund des Aluminiums besser geeignet sind, um eine starke visuelle Wirkung zu erzielen.


Wie man sie in einem Acrylgießprojekt verwendet

Wie normale MICA-Pulver können Sie sie zunächst in einen glänzenden Polyurethanlack auflösen sowie ein farbloses Basis (wie ein Bindemittel) anmischen, um sie dann je nach der von Ihnen gewählten Technik mit Ihrem Gießmedium anzumischen.


Ich hoffe, ich konnte Sie für Ihre nächsten Farbwechselprojekte inspirieren.


Vielen Dank fürs Lesen. Wenn euch der Beitrag gefällt, hinterlasst ein Like, einen Kommentar und vergesst nicht, meinem Blog und Instagram zu folgen und den Inhalt auf euren sozialen Medien zu teilen.


Ich wünsche Ihnen einen kreativen und farbenfrohen Tag.


Laura


1 Ansicht0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación*

Laura Longoni Art

Abstrakte Kunst | Acryl-Pouring | Acrylmalerei | Blog 

  • Facebook
  • Instagram
  • Themen
  • Pinterest
  • TikTok

Alle Bilder, Gemälde, Texte © Laura Longoni, wenn nichts anders angegeben. Keine unbefugte Vervielfältigung oder Nutzung erlaubt, sofern nicht von der Künstlerin lizenziert. Bei Urheberrechtsverletzungen werden rechtliche Schritte eingeleitet.

© Laura Longoni Art 2023-2025

 Alle Rechte vorbehalten

bottom of page